**
Une deuxième visite d'une ville art nouveau, appelé Jugendstil en Allemagne.
Jugendstil art nouveau
Affiche d'une exposition de 1901 "Darmstädter Spiele"
Dans la série des visites de villes art nouveau en Allemagne, voici une journée à Darmstadt et ses merveilles de style art nouveau - Jugendstil- réalisées autour des années 1900.
Mathildenhöhe **
Un des endroits les plus insolites de la ville, avec ses terrasses, ses pergolas et sa chapelle russe (Russische Orthodoxe Kirche 1897) entourée d'édifices art nouveau. Le style art nouveau est appelé Jugendstil en Allemagne


La tour des Mariés (HochZeitsturm) à droite

L'entrée de la Maison Jugendstil
Haus Deiters 1901 :
baute Olbrich für Wilhelm Deiters, dem Geschäftsführer der ersten Kolonieausstellung, das Haus mit dem markanten Eckturm am östlichen Zugang zur Mathildenhöhe.
Mit einer Grundfläche von 8,9 x 9,5 m war Haus Deiters das kleinste der sieben Wohnhäuser, die Olbrich für die Ausstellung "Ein Dokument Deutscher Kunst" 1901 entworfen hatte.
Haus Deiters wird heute vom Öffnet externen Link in neuem FensterDeutschen Polen Institut genutzt.
La Maison Deiters 1901 :
En 1901, Olbrich construit la maison avec la tour d'angle frappante à l'entrée est de Mathildenhöhe pour Wilhelm Deiters, Directeur Général de la première exposition de la Colonie.
Avec une superficie de 8,9 x 9,5 mètres, Haus Deiters était le plus petit des sept immeubles résidentiels construits par Olbrich pour l'exposition «Un document d'art allemand» en 1901".
Museum Künslerkolonie



Notre guide-conférencière du musée. Merci à elle !
Olbrichweg 13a Site : http://www.mathildenhoehe.eu
du mardi au dimanche de 11 à 18 heures
L'édifice, qui abritait les ateliers d'artistes, héberge aujourd'hui un lumineux consacré à l'art nouveau.
L'exposition d'Ulla Von Brandenburg du 10 juin au 16 septembre 2018

L'exposition :
Du 10 juin au 16 septembre 2018, l'Institut Mathildenhöhe présente une exposition personnelle de l'artiste "immobilier et média" Ulla von Brandenburg (Née en1974), qui vit à Paris.

Pour son exposition personnelle au Musée de Artists Colony, Ulla von Brandenburg met une nouvelle expérience, spécialement développée pour l'emplacement d'installation du centre, qui est associé à l'histoire unique de la Mathildenhöhe comme pensée et laboratoire expérimental de la modernité. Dans quatre grandes expositions entre 1901 et 1914, un concept innovant

Les thèmes centraux de cette installation «walk-in», tels que le jeu de rôles et l'identité ou la

Die Ausstellung
Das Institut Mathildenhöhe zeigt vom 10. Juni bis 16. September 2018 eine Einzelschau der in
Paris lebenden Objekt- und Medienkünstlerin Ulla von Brandenburg (*1974). Sie verknüpft in ihren Arbeiten verschiedene Gattungen wie Skulptur, Installation und Film, Performance, Kostüm und Musik, Scherenschnitt und Wandzeichnung zu symbolreichen Gesamtinszenierungen. Die Ausstellungsfläche wird dabei meist zur Bühne für ihre Beschäftigung mit den Ausdrucksformen und Methoden des Theaters, dem Spiel mit Fiktion und Wirklichkeit, Rolle und Identität. Dabei greift sie auf historische Versatzstücke unterschiedlichster Herkunft und Bedeutung zurück, die unter anderem in Bezug zur frühen Moderne stehen.

Für ihre Einzelschau im Museum Künstlerkolonie rückt Ulla von Brandenburg eine neue,

speziell für den Ort entwickelte Installation ins Zentrum, die im Zusammenhang mit der einzigartigen Geschichte der Mathildenhöhe als Denk- und Versuchslabor der Moderne steht. In vier großen Ausstellungen zwischen 1901 und 1914 wurden dort mit einem innovativen Konzept, das die Begehung von komplett eingerichteten und bewohnten Künstlervillen beinhaltete, neue Maßstäbe gesetzt, die bis heute unser Verständnis von Ausstellungskultur und Industriedesign prägen. Ausgehend von diesen Wohnbauten entwirft die Künstlerin für das ehemalige Ateliergebäude der Darmstädter Künstlerkolonie eine fiktive Wohnung mit Salon, Musik-, Damen- und Herrenzimmer samt verschiedenen Einrichtungsgegenständen, die ganz
aus Papier gefertigt sind. Der Ausstellungsraum - teils Wohnung, teils Kaufhaus, teils Kulisse - verwandelt sich so in eine surreal anmutende Gesamtinszenierung, in der sich Zeitlinien, Stile

und Materialien mischen. Dabei stehen nicht nur einzelne Objekte und ihre historische Rezeption im Vordergrund, sondern auch Fragen der Präsentation, Wahrnehmung und Vermittlung.
Die zentralen Themen dieser begehbaren Installation, wie das Spiel mit Rolle und Identität oder der Übergang zwischen Bühne und realem Raum, spiegeln sich auch im zweiten Teil der Ausstellung wider. In den historischen Bildhauerateliers inszeniert Ulla von Brandenburg auf farbigen Wänden eine Auswahl ihrer Filme, die stets im Zentrum ihres Schaffens stehen. Insgesamt fügen sich ihre ortsspezifische Installation und die

Präsentation ihrer Filme zu einem hybriden Gesamtarrangement, in dem sich die Künstlerin verstärkt dem Besucher zuwendet, oder präziser: der Beziehung zwischen Körper und Raum, Bewegung und Wahrnehmung. Denn betritt der Besucher diese Settings, funktioniert die Ausstellungsarchitektur als Interaktionsraum zwischen ihm und der Installation.
Hors exposition : un spectateur passant inopinément...


Les espaces verts de l'Institut et du site : Platanenhain

Platanenhain
Lien architecture la Tour du Mariage en allemand : http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/fr/la-tour-du-mariage/architektur.html
Le terrain sur lequel se trouvent la Colonie d’artistes Mathildenhöhe avec la Tour du Mariage et les Halls d’expositions avait été utilisé pendant beaucoup de siècles comme un vigne, en
raison de son emplacement favorable. Vers 1800 le prince Christian, le frère cadet de Louis I., fit arranger un parque à cette place, lequel était aussi ouvert pour le public. Lors du mariage en 1833 il passa dans la propriété du grand-duc héritier Louis III. et son épouse Mathilde, d’après laquelle ce parc pris le
nom plus tard. De ce parc, seul le Platanenhain avec ses plantations régulières de platanes est resté. Depuis 1880 le réservoir urbain de l’eau se trouve sur le point le plus haut de la colline , et en 1899 la Chapelle russe pour Alexandra de Hesse et son époux Nicolas II, le dernier tsar de la Russie, a pu être inaugurée. Le grand-duc Ernst-Ludwig (1868–1937) fonda la Colonie d’artistes en juillet 1899.
Mathilde, épouse du Grand duc
Il a mis à disposition de la communauté d’artistes, convoqués par lui à Darmstadt, ce parc de la
Mathildenhöhe pour leurs constructions. Ensemble avec lui, les artistes ont développé l’idée de faire de la colonie un nouveau mouvement crée avec toutes ses constructions l’objet de la première grande exposition sur la Mathildenhöhe sous le titre "Ein Dokument deutscher Kunst“/Un document de l’art allemand (ouverture de l’exposition le 15 mai 1901).
Dans le quotidien "Darmstädter Tagblatt" du 7 et 8 mars 1906 l’architecte Olbrich écrit : "La masse verticale de la tour du mariage, reliée aux corps constructifs de la maison des expositions positionnés horizontalement forme alors l’unité monumentale que croît hors de l’ensemble urbain comme un emblème. Vue de la distance comme de la proximité, elle doit remplir le devoir d’un monument: donner notice muette mais éternelle de l’enthousiasme de citoyens à un moment de fête de la vie le plus heureux !“
Das Gelände, auf dem sich die Künstlerkolonie Mathildenhöhe mit dem Hochzeitsturm und den Ausstellungshallen befindet, wurde viele Jahrhunderte wegen seiner günstigen Lage als Weinberg genutzt. Um 1800 ließ Prinz Christian, der jüngere Bruder Ludwigs I., an dieser Stelle einen auch der Öffentlichkeit zugänglichen Park anlegen. Dieser ging anlässlich der Vermählung 1833 in den Besitz des Erbgroßherzogs Ludwig III. und seiner Gemahlin Mathilde über, nach der dieser später auch benannt wurde. Von dieser Parkanlage ist der Platanenhain mit seinen regelmäßigen Pflanzungen erhalten geblieben. Seit 1880 befindet sich das städtische Wasserreservoir auf dem höchsten Punkt der Anhöhe, und 1899 konnte die Russische Kapelle für Alexandra von Hessen und ihren Mann Nikolaus II., den letzten Zaren von Russland, eingeweiht werden, Großherzog Ernst-Ludwig (1868–1937) gründete im Juli 1899 die Künstlerkolonie.
Der von ihm nach Darmstadt berufenen Künstlergemeinschaft stellte er die Parkanlage der Mathildenhöhe für eine Bebauung zur Verfügung. Gemeinsam mit ihm entwickelten die Künstler die Idee, die neu zu schaffende Kolonie mit ihren Bauten zum Objekt der ersten Großen Ausstellung auf der Mathildenhöhe zu machen mit dem Titel „Ein Dokument deutscher Kunst“ (Ausstellungseröffnung 15. Mai 1901).
Im „Darmstädter Tagblatt“ vom 7. und 8. März 1906 schrieb der Architekt Olbrich: „Die senkrechte Masse des Hochzeitsturms, verbunden mit den horizontal gelagerten Baukörpern des Ausstellungshauses, bilden dann die monumentale Einheit, die wie ein Wahrzeichen aus dem Stadtgebilde aufwächst. Aus der Ferne wie in der Nähe gesehen, erfülle diese eine Denkmalspflicht: Stumme, doch ewige Kunde zu geben von der Begeisterung einer Bürgerschaft zu einer Zeit frohester glücklichster Lebensfeier!“
Sources documentation : http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/
Institut Mathildenhöhe Olbrichweg
15 64287 Darmstadt.
Telefon +49 6151 132778.
E-Mail : mathildenhoehe@darmstadt
Olbrichweg 15
64287 Darmstadt
Voir aussi autre article du blog :
l'art nouveau à Bad Nauheim : http://jeanpierrekosinski.over-blog.net/2018/07/visite-de-bad.html
Le château d'eau de Mannheim : http://jeanpierrekosinski.over-blog.net/2018/07/manheim-wasserturm-le-chateau-d-eau-de-manheim.html
Une visite à Darmstadt en Allemagne : http://jeanpierrekosinski.over-blog.net/2018/07/une-visite-a-darmstadt-en-allemagne.html
Une visite de Trèves, Trier, la plus vieille ville d'Allemagne: http://jeanpierrekosinski.over-blog.net/2018/07/une-visite-de-treves-trier-en-allemagne.html
Limbourg Limburg et sa cathédrale : http://jeanpierrekosinski.over-blog.net/2018/07/la-cathedrale-de-limbourg-en-allemagne.html
Une visite d'Heidelberg et son château : http://jeanpierrekosinski.over-blog.net/2018/07/une-visite-d-heidelberg-et-son-chateau-en-allemagne.html
Une randonnée au château de Kobern-Gondolf : http://jeanpierrekosinski.over-blog.net/2018/07/une-randonnee-au-chateau-de-kobern-gondorf-en-allemagne.html
La vallée de la Moselle de Trèves à Coblence: http://jeanpierrekosinski.over-blog.net/2018/07/la-vallee-de-la-moselle-de-treves-a-coblence-en-allemagne.html
Top articles blog : http://jeanpierrekosinski.over-blog.net/top
Lien Jugendstil https://de.wikipedia.org/wiki/Jugendstil
Merci à Dagmar Brigitte et Jens, nos amis allemand !!


Après l'effort, le réconfort !!

Un bonjour amical à Brigitte, Paul et son épouse et Sven
A bientôt !!
commenter cet article …